
Mit den neuen LTE-Tarifen der Telekom (Call & Surf Comfort via Funk) taugt auch endlich das LTE Zuhause Angebot der Deutschen Telekom als DSL Ersatz! Die wichtigste Neuerung: Mehr Speed!
Schon gewusst? Um in LTE-Geschwindigkeit durch das Internet zu surfen genügt es nicht, dass Sie einen LTE Surfstick nutzen. Auch Ihr Vertrag muss die Nutzung des neuen LTE-Netz (4G) beinhalten! Achten Sie also auf diese Angabe! Es ist außerdem wichtig, dass Sie sich im Senderadius einer LTE-Antenne befinden.
Nur wenn diese 3 Punkte (LTE Surfstick + LTE Vertrag + LTE Antenne) gegeben sind, können Sie vom neuen LTE Netz profitieren.
Und wenn nicht?
Dann greift Ihr LTE-Surfstick automatisch auf das UMTS-Netz (3G) zu. So surfen Sie mit UMTS, oder der Erweiterung HSDPA, immer noch mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 21,6 Mbit/s.
» Noch Fragen? Hier LTE Frage an mich stellen…
Meine unter dem Stichwort LTE abgelegten Artikel finden Sie in der folgenden Übersicht:

Mit den neuen LTE-Tarifen der Telekom (Call & Surf Comfort via Funk) taugt auch endlich das LTE Zuhause Angebot der Deutschen Telekom als DSL Ersatz! Die wichtigste Neuerung: Mehr Speed!
T-Mobile hat Anfang April komplett überarbeitete Datentarife für Surfstick & Co. präsentiert. Lesen Sie hier warum mir die Änderungen gefallen.
Fast täglich flattern Meldungen herein, die die Vormachtstellung von Vodafone auf dem deutschen Mobilfunkmarkt unterstreichen.
Knapp ein halbes Jahr nach Ende der LTE-Frequenzauktion weiht Vodafone gemeinsam mit Huawei die erste Basisstation ein. So können Vodafone-Kunden in Heiligendamm ab sofort mit Highspeed mobil im Internet surfen.
Kaum wurden die Frequenzen verlost, geht die Telekom auch schon mit dem ersten LTE-Sendemast an den Start. Im brandenburgischen Kyritz, gleich bei mir um die Ecke, wurde der Sendemast feierlich in Betrieb genommen.
Das Mobilfunkunternehmen Vodafone zeigt sich stolz in seiner Vorreiterrolle als Informant der Massen, denn als erstes Unternehmen hat Vodafone eine eigene Website sowie eine kostenlose Hotline ins Leben gerufen, die sich ausschließlich dem Thema LTE widmet.
Nokia Siemens Network (NSN) und Nokia ist es gelungen, auf einer Frequenz von 800 MHz den ersten Anruf über LTE zu bewerkstelligen. Dabei habe es sich um eine Ende-zu-Ende-Verbindung gehandelt und genutzt worden sei die LTE Basisstationen Flexi Multiradio von NSN.
Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat sich ein Ziel gesetzt: Bis 2013 soll Deutschland flächendeckend mit LTE versorgt werden. Gemäß der Auflagen bei der Frequenzauktion werden zunächst die ländlichen Gebiete und im Anschluss die Ballungsräume erschlossen.
Seit die LTE-Auktion beendet wurde, arbeiten alle Mobilfunkanbieter, aber auch Handyhersteller fieberhaft daran, die neue Technologie LTE so schnell wie möglich großräumig und damit gewinnbringend nutzen zu können.
Telstra und Nokia Siemens Network haben in Australien mit einem Test für LTE-Netze begonnen. In Städten wurde die neue Technologie bereits erfolgreich getestet. Dort können zumindest theoretisch Download-Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s erreicht werden.